Deutschklub im HDS

Ein Deutschklub in Südostasien? Das soll funktionieren? Ist es nicht ein bisschen illusorisch, einen Klub für eine Sprache anzubieten, die am anderen Ende der Welt gesprochen wird? Könnte man meinen, ja. Aber dem ist nicht so. Deshalb haben wir einmal die Woche unseren Deutschklub.

Dort bieten wir auf unterschiedlichen Wegen Möglichkeiten, die deutsche Sprache praktisch anzuwenden: Wir spielen Gruppenspiele, hören deutsche Lieder und lesen Texte zu einem bestimmten Thema, über das wir dann in Gruppen diskutieren. Das heißt, die Studenten können in unserem Klub das Hören, das Lesen, das Sprechen und ganz generell das Interagieren und Kommunizieren miteinander auf Deutsch üben.

Die Gruppe, die zu unserem Deutschklub kommt, variiert in der Größe. Mal kommen nur drei Leute, mal sind wir fünfzehn. Aber egal, wie groß die Gruppe ist, wir haben stets viel Spaß miteinander.
Und wir sind immer wieder überrascht, wie gut die Leute, die zu unserem Klub kommen, die deutsche Sprache bereits beherrschen. Die allermeisten können schon eine flüssige Unterhaltung führen und mit lustigen Sprichwörtern zur rechten Zeit die Stimmung aufheitern (z.B. „Das ist Schnee von gestern!“ oder „Das ist nicht mein Bier!“).

Der Grund, warum die deutsche Sprache schon so gut beherrscht wird und warum überhaupt die Motivation besteht, sie zu lernen, ist übrigens, dass viele Asiaten den Wunsch haben, in Deutschland zu studieren oder zu arbeiten. Immer wieder bekommen wir mit, dass jemand gerade im Prozess ist, sein Visum zu beantragen oder sogar in wenigen Monaten schon ausreisen wird. Solche Geschichten zu hören ist immer sehr interessant.

Aber auch, wenn Leute kommen, die Deutsch einfach nur so lernen, ohne jemals nach Deutschland gehen zu wollen, sind wir froh, wenn wir ein kleines bisschen dabei helfen können.
Insgesamt bereitet es ja auch uns persönlich Freude, unsere Muttersprache am anderen Ende der Welt anwenden zu können.